Wenn die Tage kürzer werden und der erste Schnee fällt, verwandeln sich Deutschlands Städte und Dörfer in zauberhafte Winterlandschaften. Eine ganz besondere Tradition sind die deutschen Weihnachtsmärkte, die mit ihrem festlichen Ambiente, verführerischen Düften und handgefertigten Waren Besucher aus der ganzen Welt anziehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor – von weltberühmten Klassikern bis zu versteckten Geheimtipps.
Die bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands
1. Nürnberger Christkindlesmarkt – Der Klassiker
Der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten der Welt. Auf dem historischen Hauptmarkt vor der imposanten Kulisse der Frauenkirche präsentieren rund 180 Händler in rot-weiß gestreiften Holzbuden ihre Waren. Die Geschichte des Marktes reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück.
Besondere Highlights des Nürnberger Christkindlesmarkts sind:
- Die feierliche Eröffnung durch das Nürnberger Christkind vom Balkon der Frauenkirche
- Die weltberühmten Nürnberger Lebkuchen und "Früchtebrot"
- Traditionelle Nürnberger "Zwetschgenmännla" – Figuren aus getrockneten Pflaumen
- Die "Kinderweihnacht" mit historischem Karussell und Dampfeisenbahn
- Die Stände mit handgefertigten Rauschgoldengeln und Christbaumschmuck
Insider-Tipp für den Nürnberger Christkindlesmarkt
Besuchen Sie den Markt unter der Woche und am frühen Nachmittag, um größeren Menschenmengen auszuweichen. Vergessen Sie nicht, den "Drei im Weggla" (drei Nürnberger Rostbratwürste im Brötchen) zu probieren – eine lokale Spezialität!
2. Dresdner Striezelmarkt – Der älteste Deutschlands
Der Dresdner Striezelmarkt, der 1434 erstmals urkundlich erwähnt wurde, ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Vor der Kulisse der Dresdner Frauenkirche und des Residenzschlosses verzaubert er seine Besucher mit sächsischer Tradition und Handwerkskunst.
Seinen Namen verdankt der Markt dem Dresdner Christstollen (früher "Striezel" genannt) – einem reich mit Trockenfrüchten und Nüssen gefüllten Hefegebäck, das traditionell zur Weihnachtszeit gehört. Höhepunkt des Marktes ist das "Stollenfest" am zweiten Adventssamstag, bei dem ein Riesenstriezel feierlich durch die Stadt getragen und anschließend an die Besucher verteilt wird.
"Der Dresdner Striezelmarkt ist nicht einfach nur ein Weihnachtsmarkt – er ist ein lebendiges Stück sächsischer Tradition und Kultur, das Generationen von Besuchern in seinen Bann zieht." – Lisa Wagner, Reiseexpertin
3. Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt Hamburg – Maritimer Charme
Vor dem historischen Hamburger Rathaus erstrahlt alljährlich ein besonders eleganter Weihnachtsmarkt. Unter dem Motto "Kunst & Handwerk" präsentieren ausgewählte Kunsthandwerker ihre hochwertigen Arbeiten. Die Gestaltung des Marktes wird vom Hamburger Roncalli-Zirkus übernommen, was für eine besonders magische Atmosphäre sorgt.
Besondere Attraktionen sind:
- Der fliegende Weihnachtsmann, der dreimal täglich mit seinem Schlitten über den Markt schwebt
- Das historische Karussell
- Die maritim geschmückten Stände
- Spezialitäten wie Flammlachs und Fischbrötchen neben traditionellem Glühwein
Romantische und besondere Weihnachtsmärkte
4. Ravenna-Schlucht-Weihnachtsmarkt – Ein Märchen im Schwarzwald
Tief im Schwarzwald, unter den imposanten Pfeilern eines 40 Meter hohen Eisenbahnviadukts, findet einer der romantischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. Der Ravenna-Schlucht-Weihnachtsmarkt besticht durch seine einzigartige Lage und intime Atmosphäre.
Etwa 40 Stände bieten regionaltypisches Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten des Schwarzwalds an. Das blaue Licht, das das Viadukt bei Dunkelheit illuminiert, schafft eine fast unwirkliche, märchenhafte Stimmung. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität ist eine Vorabreservierung empfehlenswert.
5. Regensburger Weihnachtsmarkt im Schloss Thurn und Taxis – Adlige Atmosphäre
Eine besonders edle Atmosphäre bietet der "Romantische Weihnachtsmarkt" auf Schloss St. Emmeram, dem Wohnsitz der Fürstenfamilie Thurn und Taxis in Regensburg. Im Schlosshof und -park erleben Besucher einen zauberhaften Mix aus Tradition, Romantik und fürstlichem Glanz.
Feuerkorbs und Fackeln tauchen das Schloss in warmes Licht, Gaukler und Minnesänger unterhalten die Gäste, und an den Ständen finden sich erlesene Waren und kulinarische Köstlichkeiten. Der Eintrittspreis lohnt sich für dieses besondere Erlebnis, das regelmäßig auch von Mitgliedern der Fürstenfamilie besucht wird.
6. Rothenburg ob der Tauber – Weihnachten wie im Bilderbuch
Die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel, doch in der Adventszeit verwandelt sich die Altstadt in ein wahres Weihnachtswunderland. Der "Reiterlesmarkt", benannt nach einer lokalen Sagengestalt, findet inmitten der historischen Fachwerkkulisse statt und scheint direkt aus einem Märchenbuch zu stammen.
Ein Besuch im Käthe-Wohlfahrt-Weihnachtsdorf und im Deutschen Weihnachtsmuseum sollte unbedingt auf Ihrem Programm stehen. Hier finden Sie das ganze Jahr über weihnachtliche Dekorationen und erfahren mehr über die Geschichte der deutschen Weihnachtstraditionen.
Weihnachtsmärkte mit besonderem Rahmenprogramm
Neben dem traditionellen Marktgeschehen bieten viele Weihnachtsmärkte ein reichhaltiges Rahmenprogramm:
Praktische Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch
Die beste Zeit für einen Besuch
Die meisten deutschen Weihnachtsmärkte öffnen Ende November (oft zum ersten Advent) und schließen kurz vor Weihnachten oder am 23. Dezember. Einige wenige Märkte haben auch zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet.
Um größeren Menschenmengen aus dem Weg zu gehen, empfehlen wir einen Besuch:
- Unter der Woche statt am Wochenende
- Vormittags oder am frühen Nachmittag
- In der ersten Dezemberhälfte, da die letzten Tage vor Weihnachten besonders voll sind
Praktische Hinweise
- Kleidung: Warm anziehen! Auch bequeme, wasserfeste Schuhe sind wichtig, da Sie viel zu Fuß unterwegs sein werden.
- Bargeld: Obwohl immer mehr Stände Kartenzahlung akzeptieren, ist es ratsam, ausreichend Bargeld mitzunehmen.
- Pfand: Für Glühwein und andere Getränke wird meist ein Pfand für den Becher oder das Glas berechnet. Sie können den Becher entweder zurückgeben oder als Souvenir behalten.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, da Parkplätze in den Innenstädten während der Weihnachtszeit rar und teuer sind.
Unsere Weihnachtsmarkt-Rundreisen
Bei Domashnyaya Halva bieten wir spezielle Weihnachtsmarkt-Rundreisen an, bei denen Sie mehrere der schönsten Märkte Deutschlands in einer Reise erleben können. Unsere Pakete beinhalten Unterkünfte, Transfers und auf Wunsch auch geführte Touren. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!
Kulinarische Spezialitäten auf deutschen Weihnachtsmärkten
Ein Weihnachtsmarktbesuch ist ohne die typischen kulinarischen Genüsse kaum vorstellbar. Hier sind einige Spezialitäten, die Sie probieren sollten:
Getränke
- Glühwein - Der Klassiker aus erhitztem Rotwein mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Sternanis
- Eierpunsch - Eine cremige Variante mit Ei, Weißwein und Rum
- Feuerzangenbowle - Glühwein, über dem ein mit Rum getränkter Zuckerhut flambiert wird
- Kinderpunsch - Die alkoholfreie Variante für die Kleinen
Speisen
- Gebrannte Mandeln - Mandeln in karamellisiertem Zucker
- Lebkuchen - Besonders berühmt sind die Nürnberger Lebkuchen
- Christstollen - Hefegebäck mit Trockenfrüchten, Nüssen und Marzipan
- Bratwurst - Regional unterschiedliche Varianten, oft in einem Brötchen serviert
- Reibekuchen - Kartoffelpuffer, oft mit Apfelmus serviert
- Flammlachs - Auf Holzbrettern am offenen Feuer gegarter Lachs, besonders an norddeutschen Märkten
Fazit: Ein Besuch, der verzaubert
Die deutschen Weihnachtsmärkte bieten eine einzigartige Gelegenheit, die besinnliche Vorweihnachtszeit in einer märchenhaften Atmosphäre zu erleben. Die Kombination aus historischen Kulissen, traditionellem Handwerk, festlicher Musik und verführerischen Düften schafft ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht und lange in Erinnerung bleibt.
Ob Sie einen der weltberühmten Klassiker wie Nürnberg oder Dresden besuchen, einen romantischen Markt in historischer Kulisse erleben oder einen der vielen charmanten lokalen Märkte entdecken – deutsche Weihnachtsmärkte zaubern garantiert ein Lächeln auf Ihr Gesicht und Wärme in Ihr Herz, selbst an den kältesten Wintertagen.
Planen Sie jetzt Ihre Weihnachtsmarktreise mit Domashnyaya Halva und lassen Sie sich vom Zauber der deutschen Weihnachtstraditionen verzaubern. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen ein individuelles Reisepaket zusammen, das genau Ihren Wünschen entspricht.